Zahlungsverjährung Steuerrecht

In diesem Beitrag gibt des Autor einen Überblick über die Zahlungsverjährung im deutschen Steuerrecht. Dabei beleuchtet er die Zahlungsverjährung, die sich verfahrensrechtlich von der Festsetzungsverjährung trennt. Zahlungsverjährung Steuerrecht – die Grundzüge Die Zahlungsverjährung ist das Erlöschen von fälligen Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis nach § 37 AO durch Ablauf der Verjährungsfrist gem. § 47 AO. Die Zahlungsverjährung Steuerrecht unterscheidet sich von der Festsetzungsverjährung dergestalt, dass die Zahlungsverjährung sich auf das Erhebungsverfahren bezieht. Ohne eine festgesetzte Steuer Weiterlesen [...]

2021-09-17T08:54:19+00:0016.09.21|Verfahrensrecht|0 Kommentare

Kassenbuch bei Einnahmenüberschussrechnung

In diesem Beitrag " Kassenbuch bei Einnahmenüberschussrechnung " geht es um die Pflicht der Führung eines Kassenbuches bei einer Gewinnermittlung nach § 4 III EStG Kassenbuch bei Einnahmenüberschussrechnung – Allgemeines Sofern ein bargeldintensives Unternehmen vorliegt, impliziert dies die Führung einer ordnungsgemäßen Kasse, einschließlich eines Kassenbuchs. Gemäß § 238 Abs. 1 S. 2 - 3 HGB muss eine ordnungsmäßige Buchführung eine Zurückverfolgung eines jeden Geschäftsvorfalls zulassen. Bei bargeldintensiven Unternehmen entspringt der Buchführungspflicht die Pflicht zu einer ordnungsmäßigen Kassenführung, da durch diese die Weiterlesen [...]

2021-03-04T21:35:10+00:0004.03.21|Verfahrensrecht|0 Kommentare

Offene Ladenkasse

Der Beitrag "offene Ladenkasse"beleuchtet die Anforderungen an die Verwendung einer offenen Ladenkasse, die den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung genügen soll. Verpflichtung zur Führung einer Kasse Bei bargeldintensives Unternehmen ist die Führung einer ordnungsgemäßen Kasse Voraussetzung, um die Buchführung der Besteuerung zu Grunde zu legen (§ 158 AO). Dafür muss eine ordnungsgemäße Buchführung nach handelsrechtlichen Grundsätzen vorliegen. Jeder Geschäftsvorfall muss sich nachträglich in seiner Entstehung und Abwicklung zurückverfolgen lassen. Dies gilt auch steuerrechtlich. Dafür muss bei der Registrierkasse ein Kassenbuch Weiterlesen [...]

2020-06-09T12:08:47+00:0009.06.20|Verfahrensrecht|1 Kommentar

Erlass Säumniszuschläge

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeit von Steuerpflichtigen, unerwünschte Säumniszuschläge mittels Erlass nach § 227 AO zu beseitigen. Erlass Säumniszuschläge - Was sind Säumniszuschläge? Ein Säumniszuschlag ist zu entrichten, wenn eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet wird. Steuer ist dabei die Steuer, die im Steuerbescheid zur Zahlung angefordert ist. Wann entsteht der Säumniszuschlag? Der Säumniszuschlag entsteht mit dem Beginn der Monatsfrist. Die Monatsfrist beginnt mit Ablauf des Fälligkeitstages (§ 240 I der Abgabenordnung 1977). Dabei Weiterlesen [...]

2020-06-02T13:03:50+00:0031.05.20|Verfahrensrecht|0 Kommentare

Stundung im Steuerrecht

Der Betrag informiert über die Stundung im Steuerrecht, deren Voraussetzungen und deren Rechtsfolgen. Allgemeines zur Stundung im Steuerrecht Die Stundung ist in § 222 AO geregelt. Diese ist ein Verwaltungsakt, der die Fälligkeit eines Anspruchs aus dem Steuerschuldverhältnis hinausschiebt. Es entstehen keine Säumniszuschläge, sondern Stundungszinsen gem. § 234 I AO. Die Stundung bewirkt, dass der gestundete Anspruch mangels Fälligkeit nicht vollstreckt werden kann. Gegenstand der Stundung im Steuerrecht sind die Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis. Die Stundung setzt nach Weiterlesen [...]

2020-06-02T12:51:34+00:0021.05.20|Verfahrensrecht|0 Kommentare
Nach oben